Die Ligue 1 Ranking wird wöchentlich durch künstliche Intelligenz aktualisiert und zeigt einen besonders intensiven Wettbewerb für europäische Qualifikationsplätze. Obwohl einige Teams auffallen, bleibt der Kampf um den Zugang zu kontinentalen Wettbewerben äußerst eng und erreicht seit fast sechzig Jahren eine beispiellose Nähe. Die Saison 1957-1958 hatte eine ähnliche Situation gesehen, mit der Stade de Reims, die die Meisterschaft als Paris Saint-Germain heute regierte, und eine Gruppe von heftigen Verfolgern, erinnert an die aktuelle Unsicherheit, wo Angers, Monaco, Sedan-Torcy, Lille und Saint-Étienne bis zum Ende der Saison in den europäischen Plätzen konkurrieren.
Künstliche Intelligenz, nach mehreren Wochen der Analyse von Ergebnissen und Zeitplan, verfeinert seine Vorhersagen nach dem neunundzwanzigsten Tag. Die Siege von AS Monaco über Marseille, Olympique Lyonnais in Auxerre und LOSC in Toulouse ermöglichten es, Monaco, Marseille und Lyon in der Champions League zu platzieren, während die LOSC mit der Europa League zufrieden sein würde. Während die Position der Dogues prekär bleibt, gibt es eine größere Lücke mit den sechsten und siebten Platz-Teams, die ihre europäischen Perspektiven weiter kompliziert. Ebenso gilt AS Monaco als der wahrscheinlichste Delfin in Paris Saint-Germain.
Trotz der verbesserten Prognosen bleibt der Wettbewerb stark und Unsicherheit ist hoch, insbesondere im Hinblick auf LOSC. Nach einer Reihe von kontrastierenden Ergebnissen, einschließlich eines Gewinns über RC Lens, einer Niederlage gegen Olympique Lyonnais und einem Sieg in Toulouse, die Dogues erwirtschafteten sechs von neun Punkten, übertraf die anfänglichen Schätzungen von ChatGPT. Optas künstliche Intelligenz befürwortete zunächst den fünften Platz für Lille, gleichbedeutend mit der Teilnahme an der Europa League, aber die Evolution des Rankings schlägt einen heftigen Kampf bis zum endgültigen Pfiff vor.